Grundsätzlich gilt für alle Kurse WENIGER IST MEHR!
Die Kinder sollen vom (vor)gelesenen Text nicht durch andere Materialien abgelenkt werden. Sie sollen sich auf das Buch konzentrieren können und im Anschluss ohne viele Hilfsmittel sich damit auseinandersetzen. Es ist gerade in der heutigen Zeit wichtig sich wieder darauf zu besinnen, dass es nicht immer diverse Medien oder Spielsachen braucht, damit sich Kinder beschäftigen können und ihre Fantasie verwenden.
Das will ich meinen künftigen Lesemäusen, Lesehasen, Lesefüchsen und Leseraben beibringen und mitgeben!

Am 13. September geht's wieder los!
Im Herbst startet die Lesewerkstatt wieder mit den interaktiven Vor- und Mitlesestunden für Kinder.
So profitieren Kinder davon:
– Förderung der Lesekompetenz bereits für Kinder ab 3 Monaten
– Förderung der Sprachkompetenz
– Fördert die Konzentration
– Fördert die Fantasie und somit auch Kreativität
Und so profitierst du davon:
– Kennenlernen neuer Kinderbücher
– Perspektivenwechsel
– neue Ideen fürs Vorlesen zu Hause

Das Angebot der Lesewerkstatt
Das Angebot für in der Lesewerkstatt ist nach Altersgruppen gestaffelt.
Es wird mit Bildern, Geräuschnachahmung, kurzem Nachspielen einer Szene oder mit Musikinstrumenten wie z. B. Rasseln gearbeitet. So können die Kinder das Verstandene auf ihre ganz persönliche Weise umsetzen und es gibt kein richtig oder falsch. Durch die Lesewerkstatt soll das Interesse an Büchern im Allgemeinen geweckt werden.
Bilderbuchstunde
(für Babys ab 3 Monaten)

Kinder nehmen ab ungefähr 3 Monaten wahr, dass wir ihnen vorlesen! Je mehr und je früher wir ihnen vorlesen, desto positiver wirkt sich das auf ihre spätere Sprachentwicklung aus. Diese Aufgabe kann kein Tonbandgerät oder anderes Medium übernehmen, das müssen wir persönlich machen. Hierbei wird auch eine ganz starke Bindung zum Kind hergestellt, welche vor allem Vertrauen aufbaut.
Gerne arbeite ich in den Bilderbuchstunden mit den BUCHWINZLINGEN (3-12Mo) und den BUCHZWERGEN (12-24Mo) mit den Kontrastkarten von HANNiline. Diese wurden unterstützt durch Entwicklungspsychologinnen entworfen und bieten viele verschiedene Möglichkeiten die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern. Bei den BUCHZWERGEN werden dann erste Bilderbücher aus Karton eingesetzt mit einzelnen Abbildungen und kurzen Szenen. Das Gehen und Bellen wie ein Hund oder das Wiehern eines Pferdes sorgen immer für viel Spaß und regen die eigene Kreativität der Kleinen an.
Lesemäuse (2-3 Jährige)

Bei den Lesemäuse werden noch sehr viele Bilderbücher eingesetzt. Bücher mit vielen Bildern, die alltägliche Dingen und Situationen zeigen. So können die Kinder leichter Verknüpfungen zu ihrem vorhandenen Wissen herstellen. Immer wieder kommen auch Bücher aus der WIESO – WESHALB – WARUM Reihe zum Einsatz, da diese auf viele Themen sehr kindgerecht eingeht und die Bilder leicht verständlich und klar strukturiert sind.
Welches Kind verwandelt sich nicht gerne einmal in einen Schmetterling oder macht laut „Muh“. Auch können Kinder in diesem Alter auch sehr gut imaginäre Obstbäume schütteln und dann das Obst einsammeln. Nicht vergessen darf man die wunderbaren Kinderreime und Fingerspiele, die in diesem Alter auch sehr beliebt sind.
DIE LESEWERKSTATT IM BIOLINO

Jeden zweiten Freitag finden die Einheiten zur Förderung der Lesekompetenz nun auch im Biolino Institut (Wien’s 1. biologisches und nachhaltiges Eltern-Kind-Zentrum) statt.
Lesehasen (4-5 Jährige)

Die Lesehasen können schon mit kurzen Geschichten umgehen, wo etwas mehr Text vorkommt. Bilder sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil, aber nicht mehr so wichtig wie bei den Lesemäusen. Bei den Lesehasen erfolgt die Verarbeitung vor allem im szenischen Spiel oder durch bildnerische Gestaltung. Es kann zum Beispiel ein Bild gemacht werden, wo die Kinder ihre eigenen Gefühle und Assoziationen zum Gelesen festhalten können. Das Schöne dabei ist, dass es kein richtig oder falsch gibt, sondern einfach nur ihre ganz persönliche kindliche Wahrnehmung.
Lesefüchse (Vorschulkinder)

Die Einheiten der LESEFÜCHSE sind etwas anders aufgebaut, da es hier auch um das erste Kennenlernen und Wiedererkennen von Buchstaben geht. Hier arbeite ich sehr gerne mit den Büchern für Erstleser, wo auch immer wieder statt der Wörter kurze Abbildungen im Satz sind. Ein- und dieselbe Abbildung immer wieder gleich zu benennen, erfordert hohe Konzentration. Bei den LESEFÜCHSEN lege ich mein Augenmerk auf die einzelnen Buchstaben und hier kommen dann immer wieder auch Kinderreime zum Einsatz, da hier sehr häufig mit Alliterationen gearbeitet wird. Der Spaß darf nicht zu kurz kommen und so kann es schon einmal sein, dass sich das Kind selbst in ein „S“ verwandeln muss.
Individuelles Lesetraining

Auf Anfrage wird auch individuelles Lesetraining angeboten